Menü
Agnieszka Brugger ist Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Themen rund um Frieden, Diplomatie, Sicherheit, Menschenrechte, Globale Gerechtigkeit und Europa liegen ihr besonders am Herzen. Im Rahmen der Grünen Stunde am 2. März um 19 Uhr berichtet sie über die aktuellen Entwicklungen des russischen Angriffs auf das souveräne Land Ukraine. Danach haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Bei unserer Grünen Stunde am 16. Februar 2022 war Andreas Schwarz zu Gast, der Vorsitzende der Grünen Landtagsfraktion. Er sprach über die geplanten Klimaschutzmaßnahmen berichtete und über den politischen Fahrplan für 2022. Spannend war auch der Rückblick zur Bundestagswahl vom KV Görlitz und der Einblick in die aktuelle Situation dort. Wir unterstützen den KV Görlitz im Zuge einer Partnerschaft finanziell. Außerdem gab es aktuelle Informationen von unseren Abgeordneten Chris Kühn und Daniel Lede Abal sowie von den Delegierten des Bundesparteitags Ende Januar. (Foto Andreas Schwarz von Lena Lux)
Der Wohnungsmarkt im Kreis ist seit Jahrzehnten überaus angespannt. Die Idee, Mini-Häuser auf Flächen zu stellen, die an sich nicht der Wohnbebauung zur Verfügung stehen, ist daher bestechend. Wie kann das realisiert werden? Wie ist die Energiebilanz dieser Wohnform? Gibt es im Kreis Interesse und Flächen dafür? Und wie lebt es sich in einem solchen Mini-Haus? Diesen Fragen gehen wir in der Grüne Stunde "Tiny Bauen" nach.
Es diskutieren Uli Baumgärtner (Sprecherin Kreistagsfraktion und Ortsvorsteherin von TÜ-Weilheim), Heinrich Kern (Vorstand Verein "Mut zur Lücke"), Martin Brunotte (Mitglied der Kreistagsfraktion und Professor für Regenerative Energien und Energieplanung an der Hochschule Rottenburg) und Heiko Fischer (Energieplaner und Bauherr eines Tiny Houses).
Uli Baumgärtner: Sicht der Ortsvorsteherin TÜ-Weilheim. Das Dorf könnte auch mit Blick auf das Gemeinschaftsgefüge von Tiny Häusern profitieren.
Heinrich Kern: Vorstellen des Vereins "Mut zur Lücke". Angebot und Nachfrage für Tiny Bauen in Tübingen. Eigene Erfahrungen in der Vermittlung.
Martin Brunotte: Bewertung der Tiny Häuser aus energieplanerischer Sicht. Beispiele für Integration von Tiny Häusern in die Hochschullehre und in den Campus Rottenburg.
Heiko Fischer (Bauherr): Wie baut man ein eigenes Tiny Haus? Bau, Raumeinteilung, Technik, Baugenehmigung, etc. - und wie können die Themen Versorgung/Entsorgung mit Trinkwasser/Strom/Heizung/Warmwasser/Abwasser mit möglichst wenig Aufwand und ökologisch gelöst werden?
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]