Menü
Im vergangenen Jahr wurde die 1,5-Grad-Grenze der globalen Erderwärmung erreicht, die im Pariser Klimaabkommen festgelegt wurde. Weltweit und auch in Europa erleben wir bereits die Auswirkungen des Klimawandels: Extremwetterereignisse, Dürren, Überflutungen, extreme Hitze und Anstieg des Meeresspiegels. Donald Trump, der amtierende US-Präsident, hat am ersten Tag seiner 2. Regierungszeit den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen verfügt. Auch im Bundestagswahlkampf wird darüber diskutiert, dass Klimaschutz der Wirtschaft schade. Obwohl Fragen zu Wirtschafts- und Migrationspolitik derzeit im Zentrum stehen, bleibt der Klimaschutz eines der wichtigsten Zukunftsthemen, vielleicht sogar das Schlüsselthema.
Die Politikwissenschaftlerin Melanie Nagel arbeitet an der Universität Heidelberg in einem Forschungsprojekt zu lokalem Klimahandeln. Zudem leitet sie an der Universität Tübingen ein Forschungsprojekt im Bereich Wassermanagement und Klimaanpassung. Auf Einladung des Ortsverbands Rottenburg und der Ortsgruppe Starzach von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN berichtet sie von der Weltklimakonferenz COP 29 in Baku. Welche Fortschritte gibt es im Kampf gegen den Klimawandel? Wie kann eine gerechte Transformation gelingen? Darüber hinaus werden Möglichkeiten für lokales Handeln besprochen. Wie können sich Bürgerinnen und Bürger engagieren? Nach dem Vortrag ist eine Diskussion mit den Teilnehmenden geplant, bei der Fragen und Ideen ausgetauscht werden können.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]